Zukunft gestalten: 7 Master-Studiengänge für eine Karriere in der Circular Economy
Jul 31, 2024
Die Kreislaufwirtschaft, oder Circular Economy, gewinnt weltweit an Bedeutung und zieht insbesondere junge Berufstätige in ihren Bann, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen möchten. Die Bildungslandschaft in diesem Bereich entwickelt sich stetig weiter, und immer mehr Hochschulen bieten spezialisierte Programme an, die Fachwissen und praxisorientierte Fähigkeiten vermitteln. Dieser Blogartikel stellt sieben Studiengänge vor, die den Weg in eine Karriere in der Circular Economy ebnen können.
Allen ist gemein, dass sie interdisziplinär ausgerichtet sind und somit Know-how aus unterschiedlichen fachlichen Bereichen zusammenführen. Dabei variieren die Schwerpunkte: Einige Studiengänge konzentrieren sich stärker auf Ingenieurs- und Verfahrenstechnik, während andere den Managementaspekt oder Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft betonen. Dies spiegelt sich auch im akademischen Grad wider: Master of Arts (M. A.), Master of Science (M. Sc.) oder Master of Engineering (M. Eng.). Der Fokus liegt vor allem auf Master of Science Programmen, die eine solide wissenschaftliche Grundlage bieten.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die regionale Verteilung der Studiengänge. Viele Programme befinden sich in der Nähe von Circular Economy Clustern wie der Metropolregion Rhein-Ruhr, dem sogenannten "Circular Valley", oder im Großraum München. Diese Standorte bieten nicht nur erstklassige Bildungsangebote, sondern auch ein inspirierendes Umfeld und Zugang zu Netzwerken und Innovationszentren. Die überwiegende Mehrheit dieser Studienangebote wird komplett auf Englisch unterrichtet, was sie für internationale Studierende besonders attraktiv macht.
Nachfolgend werden die sieben Studiengänge in alphabetischer Reihenfolge einzeln vorgestellt:
M. Sc. "Abfallwirtschaft und Altlasten" - TU Dresden
Dieser Studiengang vermittelt umfassendes Wissen im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung, Umwelttechnologien und Klimaschutz. Studierende lernen, wie man Abfälle verwertet, Wertstoffe zurückgewinnt und Altlasten saniert. Der Studiengang deckt Themen wie Energie- und Verfahrenstechnik, Wasser und Chemie ab und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die auf die Lösung aktueller Umweltprobleme abzielt. Im dritten Semester erfolgt ein Fachpraktikum und im vierten Semester wird eine fünfmonatige Masterarbeit (30 Leistungspunkte) verfasst. Der Studiengang wird auf Deutsch angeboten. Bewerbungen sind für EU-Bürger vom 1. April bis 30. Juni und für Nicht-EU-Bürger vom 1. April bis 31. Mai möglich
M. Sc. "Circular Economy" (berufsbegleitend) - Technische Hochschule Rosenheim (Campus Burghausen)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Circular Economy" an der Technischen Hochschule Rosenheim konzentriert sich auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Nachhaltigkeitsmanagements. Studierende erwerben interdisziplinäres Wissen in den Bereichen Ressourcenschonung, Klimaschutz und nachhaltige Produktion. Der Studiengang verbindet technologische, ökonomische, ökologische und politische Aspekte der Kreislaufwirtschaft und legt Wert auf sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen. Themen wie innovative nachhaltige Technologien, alternative Materialien, neue Produktionsprozesse sowie ethische und umweltpolitische Fragestellungen stehen im Fokus. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern, beginnend im Sommersemester eines jeweiligen Jahres (Frist: 15.01.). Er ist berufsbegleitend konzipiert und nutzt ein Blended-Learning-Konzept, das Präsenzveranstaltungen mit Online-Modulen kombiniert.
M. Sc. "Environmental and Resource Management" - Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg
Der Masterstudiengang "Environmental and Resource Management" an der BTU Cottbus-Senftenberg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Umweltmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung. Der Studiengang deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Umwelttechnologien, Ressourcenmanagement, Umweltökonomie, Umweltrecht und -politik sowie nachhaltige Entwicklung. Studierende können aus einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen wählen, um sich in Bereichen wie Wasser- und Abfallmanagement, erneuerbare Energien, Landnutzung, Umweltinformatik oder Umweltbiotechnologie zu spezialisieren. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Ein verpflichtendes Auslandssemester oder Praktikum ist nicht zwingend vorgesehen, wird jedoch im dritten Semester empfohlen, wobei es Partneruniversitäten auf allen fünf Kontinenten gibt.
M. A. "Sustainability and Circular Economy Management" an der SRH Hochschule Nordrhein-Westfalen
Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Integration von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Corporate Social Responsibility, Circular Economy Management, nachhaltigen Geschäftsmodellen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Projektmanagement und Change Management. Der Studiengang legt Wert auf praxisnahe Anwendungen, einschließlich Fallstudien und einer Circular Economy Messe. Thematische Schwerpunkte umfassen Megatrends, Konsumentenverhalten in einer nachhaltigen Welt und Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Informationen zu verpflichtenden Auslandssemestern oder Praktika werden nicht explizit erwähnt. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich, wobei keine spezifischen Bewerbungsfristen angegeben werden. Die Studiengebühren betragen 4700€/Semester plus eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750€.
M. Sc. "Sustainability Management and Technologies" - Technische Hochschule Ingolstadt (Campus Neuburg)
Dieser Studiengang startet erstmalig zum Sommersemester 2025 und legt den Fokus auf die Integration von Nachhaltigkeitsmanagement und innovativen Technologien. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie nachhaltiges Unternehmensmanagement, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien, Umwelttechnologien und digitale Lösungen für Nachhaltigkeit. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten der Nachhaltigkeit, um ganzheitliche Lösungen für komplexe Umweltherausforderungen zu entwickeln. Thematische Schwerpunkte umfassen auch Projektmanagement, Innovationsmanagement und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern. Ein verpflichtendes Auslandssemester wird nicht explizit erwähnt, allerdings gibt es bisher auch nur eine Vorankündigung zu diesem Studiengang und weitere Informationen werden bestimmt im Laufe der nächsten Monate veröffentlicht.
M. Sc. "Sustainable Resource Management" an der Technischen Universität München
Im Masterstudiengang "Sustainable Resource Management" an der Technischen Universität München geht es primär um nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und biologische Vielfalt. Der interdisziplinäre Studiengang berücksichtigt soziale, ökonomische und ökologische Aspekte und vermittelt geeignete Managementmethoden. Studierende können aus acht Vertiefungsbereichen wählen, darunter Waldökosystemmanagement, Wildtier- und Schutzgebietsmanagement, Landschaftsmanagement, erneuerbare Ressourcen, Klima, Luft und Wasser, Boden- und Bodenmanagement, Material- und Abfallmanagement sowie nachhaltige landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten. Der englische Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum ist Teil des Curriculums. Die Bewerbungsfrist für den jeweils zum Wintersemester beginnenden Studiengang läuft vom 1. Januar bis 31. Mai.
M. Eng. "Technology of Circular Economy" an der Hochschule Emden/Leer
Dieser neue Masterstudiengang, der erstmals zum WS24/25 startet, vermittelt spezialisiertes Wissen zu Technologien der Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang umfasst Pflichtmodule zur Circular Economy und breitgefächerte Wahlpflichtmodule wie Biodegradability and Environmental Impact, Biopolymers, Solid Waste and Recycling, Recovery of Recyclable Materials, Water Reuse, Soil Remediation, Energies and Materials in Biotechnology sowie Scientific Computing. Der englische Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern, die mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) vollendet wird. Ein verpflichtendes Auslandssemester ist nicht vorgesehen, jedoch sind praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten integriert. Bewerbungsfristen für das Wintersemester sind der 30. Mai für Nicht-EU-Bürger und der 15. Juli für EU-Bürger, für das Sommersemester der 30. November bzw. der 15. Januar.
Fazit
Die vorgestellten Studiengänge im Bereich Kreislaufwirtschaft bieten eine beeindruckende Vielfalt an interdisziplinären Ansätzen und Spezialisierungen. Ihre Konzentration in Regionen wie der Metropolregion Rhein-Ruhr und dem Großraum München sowie die internationale Ausrichtung durch englischsprachige Programme machen sie besonders attraktiv für eine globale Studierendenschaft. Diese Programme bereiten zukünftige Circular Economy Professionals optimal darauf vor, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Circular Economy zu entwickeln und dadurch eine nachhaltige Wirtschaft aktiv mitzugestalten.