Der Wert von Wertstoffen: 

Preisbildung in der Kreislaufwirtschaft

 

In diesem Workshop gehen wir den Marktentwicklungen auf den Grund!

3,5h ·  Online oder in Präsenz ·  max. 10 Personen

 

Überblick

 

Dieser interaktive Workshop bietet eine spannende Gelegenheit, die
Mechanismen der Wertschöpfung und -destruktion in unserer Wirtschaft zu reflektieren und den Markt für Abfälle und Wertstoffe zu verstehen. Er erlaubt es, sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten und Konzepten wie der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR), Externalitäten und "True Prices" auseinanderzusetzen und Wertstoffqualitäten und Indizes kennenzulernen. Mittels einer vertieften Analyse der Entwicklungen des Altpapier- und Altkunststoffmarktes der letzten Jahre werden nationale und globale Zusammenhänge aufgedeckt.

Um das betriebliche Abfall- und Wertstoffmanagement zu optimieren und somit Kosteneinsparungen zu erzielen, ist es unabdingbar, den Wert der Abfälle zu verstehen, die ein Unternehmen täglich produziert. Dieser Workshop eröffnet die Perspektive auf nachgelagerte Prozesse und Wertschöpfung in diesem Bereich.

Was zeichnet diesen Circu:Culture Workshop aus?

Interaktives Lernen

durch Anwendungsaufgaben, gamifizierte Elemente und Diskussionen kitzeln wir die Neugierde und das Interesse unserer Teilnehmer:innen heraus.

Aktuelles Fachwissen

Sei einen Schritt voraus und lerne jetzt, was Preisdynamik von Wertstoffen für das eigenen Entsorgungsmanagement bedeutet.

Moderne Methoden

Egal ob in Präsenz oder online - in diesem Workshop nutzen wir moderne Methoden und Tools wie z. B. die Kollaborationsplattform Miro.

 

Ziele

Die Teilnehmer:innen...

-> reflektieren Wertschöpfungs-, destruktions- und
Preisbildungsmechanismen unserer Wirtschaft und ihre persönlichen Werte

-> lernen Marktinstrumente und Konzepte wie die erweiterte
Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibiliy, EPR),
Externalitäten und "True Prices" kennen

-> erlangen ein Verständnis dafür, wie der Markt für Abfälle und Wertstoffe funktioniert und welche Faktoren die Preise beeinflussen

-> analysieren Schwankungen im Altpapier- und Altkunststoffmarkt der letzten Jahre und verstehen die nationalen und globalen Hintergründe

->  werden motiviert, über den Tellerrand zu schauen und Preise kritisch zu reflektieren
 

Ablauf

-> Einführung: Übersicht der Workshopinhalte und -ziele

-> Warm-Up: Interaktives Schätzspiel zum Preis von unterschiedlichen Objekten

-> Gemeinsames Erarbeiten von Faktoren, die in die Bepreisung miteinfließen anhand des Eisberg-Modells

-> Theoretischer Teil: Externalitäten, True Prices, Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility), Wertstoffqualitäten (PPK, Kunststoffe, Altholz), Indizes (DE und EU) 

-> Praktische Anwendung: Zuordnungsspiel in Kleingruppenarbeit und anschließende Präsentation zu kausalen Zusammenhängen, die die Preise für Kunststoffabfälle beeinflussen, im Rahmen einer vertieften Analyse der Schwankungen des PPK- und Kunststoffmarktes der letzten Jahre

-> Diskussion: Relevanz der Workshopinhalte im Arbeits- und Privatleben

 

Buche den Workshop exklusiv für dein Team - online oder in Präsenz

Melde dich jetzt, um ein auf deinen Bedarf zugeschnittenes Angebot zu erhalten.

Referentin

Laura Scherer, Gründerin von Circu:Culture mit über 5 Jahren Erfahrung als Beraterin für betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement und 1,5 Jahren in der Aus- und Weiterbildung zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dozentin für Circular Economy an der HFU Business School.

Linkedin icons for free download | FreepikWebsite icons for free download | Freepik