Jetzt geht's rund! 

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

 

Dieser Workshop ist dein Einstieg in die Circular Economy!

3,5h ·  Online oder in Präsenz ·  max. 10 Personen

 

Jetzt anmelden

Überblick

 

Unser interaktiver Workshop bietet eine grundlegende Einführung in die Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeit, gängige Modelle der Circular Economy kennenzulernen (C2C, Schmetterlingsdiagramm, R-Strategien), deren Wertschöpfungs- und Werterhaltungslogik zu verstehen und diese auf beliebige Produkte anzuwenden. Der Fokus liegt auf dem Schaffen eines grundlegenden Verständnisses für die Kreislaufwirtschaft und der verschiedenen Arten von Abfällen und Wertstoffen (Fraktionen).

In einer von zunehmender Ressourcenknappheit geprägten Welt ist es unabdingbar, die Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu erkennen, um Ressourceneffizienz zu steigern, Kosten zu senken, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und um auf dem neuen Wertschöpfungsparadigma der Circular Economy basierende, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Dieser Workshop bildet hierfür das Fundament.

Was zeichnet diesen Circu:Culture Workshop aus?

Interaktives Lernen

durch Anwendungsaufgaben, gamifizierte Elemente und Diskussionen kitzeln wir die Neugierde und das Interesse unserer Teilnehmer:innen heraus.

Aktuelles Fachwissen

Sei einen Schritt voraus und lerne jetzt, was die Werterhaltungslogik der Circular Economy für Produktlebenszyklen bedeutet.

Moderne Methoden

Egal ob in Präsenz oder online - in diesem Workshop nutzen wir moderne Methoden und Tools wie z. B. die Kollaborationsplattform Miro.

Ziele

Die Teilnehmer:innen...

-> erwerben ein grundlegendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft und der Logik der Circular Economy, indem sie mit gängigen Theorien und Rahmenwerken vertraut gemacht werden, wie z. B. Cradle-to-Cradle, das "Schmetterlingsdiagramm" sowie die "R-Strategien".

-> entdecken, wie verschiedene Arten von Wertstoffen (Altkunststoffe, Altpapier/PPK, organische Abfälle, Alttextilien, Altholz, Schrotte, Elektroaltgeräte, Altglas, etc.) in der Circular Economy zirkuliert werden können.

-> wenden die gelernte Theorie direkt im Workshop an, durch die Identifizierung neuer Lösungen zur Kreislaufführung unterschiedlicher Abfallprodukte, um dadurch die Transferfähigkeit des Gelernten auf reale Fälle sicherzustellen.

-> werden sensibilisiert hinsichtlich der Ressourcenverwendung in unserer Wirtschaft und zu (Selbst-)Reflexion angeregt.

-> werden inspiriert und motiviert, sich eingehender mit der Kreislaufwirtschaft und deren Potenzialen für das persönliche und professionelle Umfeld zu befassen.

Ablauf

 

-> Einführung: Übersicht der Workshopinhalte und -ziele

-> Warm-Up: Gegenseitiges Kennenlernen mit Fokus auf dem eigenen Konsumverhalten und damit einhergehenden Abfällen

-> Gemeinsames Herleiten des Cradle to Cradle Konzepts und Diskussion der Herausforderungen für die Umsetzung im aktuellen System, z. B. im Fall von Verbundstoffen

-> Theoretischer Teil: Einführung in die Kreislaufwirtschaft, Abfalleigenschaft und deren Ende, Hauptfraktionen und ihre Entsorgungswege, Schmetterlingsdiagramm der Kreislaufwirtschaft

-> Praktische Anwendung: Recherche und anschließende Präsentation von
Potenzialen zur Kreislaufführung exemplarischer Abfallprodukte

-> Diskussion: Relevanz der Workshopinhalte im Arbeits- und Privatleben

Die nächsten Workshop-Termine:

3,5h ·  Online oder in Präsenz ·  max. 10 Personen

Melde dich jetzt direkt an und rüste dich mit dem Wissen und den Kompetenzen, um für die Kreislaufwirtschaft gewappnet zu sein.

November 2024

Mittwoch, 13.11.

9 Uhr

(online)

Jetzt anmelden

Kein passender Termin dabei?

Kein Problem! Es werden regelmäßig neue Termine veröffentlicht.

Außerdem hast du die Möglichkeit, uns deine präferierten Zeiten über das allgemeine Kontaktformular mitzuteilen.

Oder wie wäre es mit einem Workshop ausschließlich für deine Firma zu einer für euch passenden Zeit?

Buche den Workshop exklusiv für dein Team - online oder in Präsenz

Melde dich jetzt, um ein auf deinen Bedarf zugeschnittenes Angebot zu erhalten.

Referentin

Laura Scherer, Gründerin von Circu:Culture mit über 5 Jahren Erfahrung als Beraterin für betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement und 2 Jahren in der Aus- und Weiterbildung zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dozentin für Circular Economy an der HFU Business School.

Linkedin icons for free download | FreepikWebsite icons for free download | Freepik